Faszination Buchenwälder
6. Dezember 2020 in Buche, Buchenwald, Deutschland, Reise (0 Kommentare)
Deutschland ist berühmt für seine beeindruckenden Buchenwälder, die ohne menschlichen Einfluss fast ganz Deutschland bedecken würden. In diesem Artikel zeige ich Fotos von Buchenwäldern in Deutschland zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
Buchen (Fagus) wachsen bis zu 40 Meter hoch und können 250 bis 400 Jahre alt werden. Es gibt weltweit 11 unterschiedliche Arten von Buchen von denen die Rotbuche bei uns in Europa heimisch ist. Vor 1000 Jahren prägten Buchenwälder weite Teile Mitteleuropas, den nur wenige andere Arten können unter dem dichten Blätterdach von Buchen gedeihen. Aufgrund der Einzigart, wurden in Deutschland mehrere alte Buchenwälder zum UNESCO-Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder Deutschlands" erklärt. Dazu zählt unter anderem der Nationalpark Jasmund in Mecklenburg-Vorpommern, der Hainich in Thüringen und der Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen.
Mich erstaunt immer wieder, wie unterschiedlich Buchenwälder im Verlauf des Jahres aussehen. Die folgenden Fotos zeigen Buchenwälder in Deutschland zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
Buchenwälder im Frühling und Sommer
Im Frühling leuchten die frischen Blätter in besonders zarten Grüntönen und der Waldboden ist mit kleinen Pflanzen bedeckt. Das Blätterdach schließt sich im Sommer immer weiter und auch an heißen sonnigen Tagen ist es im schattigen Wald angenehm kühl.
Buchenwald im Siebengebirge
Buchenurwald im Siebengebirge
Nebelstimmung im Siebengebirge
Baumstamm mit Moos
Nebel im Siebengebirge
Buchen im Siebengebirge
Buchenwald im Mittelgebirge
dichter Buchenwald
Buchenwälder im Herbst
Die Herbstfärbung sorgt von September bis November für ein buntes Farbenspiel im Buchenwald. Zunächst leuchten die Blätter gelb-golden und werden zum Ende des Herbstes immer brauner.
Buchenurwald im Herbst
lichter Buchenwald Herbst
Buche mit gelben Blättern
Buchenwald im Herbst
Nebel im alten Buchenwald
Nebel im Buchenwald
herbstlicher Buchenwald
alte Buche
Buchenwälder im Winter
Im Winter liegt oft Hochnebel im Wald der Mittelgebirge. An frostigen Tagen verwandelt sich der Buchenwald dann in einen märchenhaften Zauberwald. Und wenn der erste Schnee gefallen ist, ist der Buchenwald kaum wiederzuerkennen.
Märchenwald
Zauberwald
Buchenwald im Winter
Raureif im Buchenwald
Hochnebel im Buchenwald
nebeliger Buchenwald
Buchenwald im Nebel
Kopfbuchen
Schnee im Buchenwald
Winterzauberwald
winterlicher Buchenwald
eingeschneite Buchen
Buchenurwälder
An wenigen Stellen in Deutschland gibt es sie noch: ursprüngliche Buchenwälder mit moosbewachsenen knorrigen Baumstämmen. Insbesondere an nebligen Tagen wirkt die Szenerie dann besonders mystisch und man fühlt sich in eine andere Welt versetzt.
Buchenurwald
alter Buchenwald
Buchenurwald im Nebel
bemooste Buchenstämme
Buche im Spätherbst
verwunschene Buche
knorrige Buche
Buche zwischen Steinen
Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von einem Unternehmen dafür beauftragt wurde!

