Deutschland ist berühmt für seine beeindruckenden Buchenwälder, die ohne menschlichen Einfluss fast ganz Deutschland bedecken würden. In diesem Artikel zeige ich Fotos von Buchenwäldern in Deutschland zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
Letze Woche war es das erste Mal wieder richtig kalt, sodass sich bei Nebel über Nacht ordentlich Raureif bilden konnte. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um Hutebäume in der Wahner Heide zu fotografieren.
Weiter geht es mit farbigen Ahornblättern: diesmal von einem Feldahorn. Gegen Ende Oktober leuchten die Ahornblätter in ihrer vollen Pracht. Insbesondere die Gelb-, Orange- und Rottöne sind bei dem Feldahorn sehr stark ausgeprägt.
So langsam aber sicher macht sich der Herbst in der Wahner Heide bemerkbar. Die Farne und Blätter vieler Bäume verfärben sich in wunderschönen Farben. Besonders schön ist die Herbstfärbung der Ahornbäume. Das Farbspektrum der Ahornblätter reicht von Rostrot, Braun, Beige, Ocker, Gelb bis zu Grüngelb.
Mitte August ist es endlich so weit: Die Heide in der Wahner Heide steht in voller Blüte. Überall leuchtet es wunderschön kitschig in lila. Als sich letzte Woche über Nacht Nebel gebildet hat, habe ich ein paar Impressionen von der Heideblüte aufgenommen.
Auch im Hochsommer gibt es im Birkenwald der Wahner Heide spannende Motive zu entdecken. Nach Sonnenaufgang steigt die Sonne relativ schnell in den Himmel und strahlt die Blätter der Birken von hinten an. Dadurch entsteht auf den Fotos ein schönes Leuchten. Das Gleiche passiert bei den mächtigen Blättern der Farne. In Kombination wirkt der Effekt umso schöner und lässt den Birkenwald ein bisschen wie einen Dschungel aussehen.
Die letzten Tage war es endlich mal wieder richtig schön nass, sodass sich Nebel im Siebengebirge bilden konnte. Ich habe die Gelegenheit direkt genutzt, um Fotos von den Wäldern im Nebel aufzunehmen. Es fasziniert mich immer, wie viele tolle Motive sich bei Nebel im Wald finden lassen. Und die ruhige mystische Stimmung im Wald zu erleben hat auch immer etwas.
Die Siegauen werden seit Jahrhunderten von den Menschen landwirtschaftlich genutzt. Und so findet man an einigen Stellen auch Hutebäume auf den Wiesen der Kulturlandschaft. Die folgenden Fotos zeigen solch einen Hutewald aus Eichenbäumen auf einer Wiese an der Sieg.