Polarisationsfilter in der Waldfotografie richtig einsetzen

Auf vielen Fotos werden die Möglichkeiten eines Polarisationsfilters nicht komplett ausgenutzt. Den meistens wird der Polfilter von Fotografen genutzt, um Reflexionen komplett zu vermeiden. Dabei kann der Polfilter noch viel mehr. In diesem Artikel zeige ich, wie man den Polfilter in der Waldfotografie geschickt einsetzt.

Der Polarisationsfilter (Polfilter) ermöglicht es Reflexionen auf Objekten zu reduzieren bzw. zu vermeiden um damit Kontraste und Farben im Foto zu verstärken. Die Stärke der Polarisation hängt dabei von der Einstellung (Drehung des Filters) und der Ausrichtung der Kamera zur Sonne ab. Im Gegensatz zu anderen Filtern, kann der Effekt des Polfilters nicht in der digitalen Bildbearbeitung nachgeholt werden.

In der Waldfotografie ist der Einsatz des Polfilters vor allem sinnvoll, um Reflexionen der Vegetation (Blätter und Baumstämme) zu reduzieren. Dadurch werden Farben intensiviert und Kontraste im Bild erhöht. Insbesondere wenn der Wald durch Regen nass ist, kann man die Blätter durch Einsatz des Filters regelrecht zum Leuchten bringen. Auch die Dichte von Nebel ist mit dem Polfilter kontrollierbar. Anstatt den Polfilter jedoch so einzustellen, dass Reflexionen komplett vermieden werden, sollte man sich bewusst überlegen, wie stark man die Polarisation einsetzen möchte. Denn nicht immer entstehen die "besten" Fotos bei voller Polarisation. Die folgenden Beispiele zeigen Unterschiede verschiedener Polarisationsstärken anhand von Vergleichsfotos.

Ein Polfilter dient dazu Reflexionen zu kontrollieren und nicht zu vermeiden.

Polarisationsfilter Vergleichsfotos

Beispiel 1

Die Wirkung des Polflilters zeigt sich in diesem Foto vor allem auf den Farnen im linken und mittleren Bereich des Fotos. Zudem kann man den Unterschied der Polarisation gut an den Blättern des Baumes im Hintergrund rechts sehen. Bei mittlerer Polarisation reflektieren die Farne im Vordergrund rechts deutlich weniger als ohne Polarisation. Ich finde für diese Szene passen alle Einstellungen des Polfilters sehr gut. Letzendlich habe ich mich für die Variante ohne Polarisation entschieden, da mir der "silberne Look" aufgrund der Spiegelungen auf den Blättern sehr gut gefällt.

Polarisationsfilter Vergleich
Polarisationsfilter Vergleich

Beispiel 2

Bei dieser Szene hat der Polfilter vor allem auf drei Bereiche im Bild Einfluss: 1. Die Reflexionen auf den Blättern im Vordergrund werden reduziert. 2. Der Baumstamm im Vordergrund ist gleichmäßiger ausgeleuchtet. 3. Der leichte Nebel im Hintergrund wird reduziert. Bei voller Polarisation kommen die Grüntöne zwar besser zum Vorschein, allerdings wirkt die Szene etwas flau. Ganz ohne Polarisation ist Spieglung auf den Blättern hingegen sehr dominat. Daher gefällt mir die mittlere Polarisation bei diesem Foto am besten.

Polfilter Einstellung Vergleich
Polfilter Einstellung Vergleich

Beispiel 3

Auch hier macht sich die Polarisation auf den Blättern im Vordergund, den Bäumstämmen und der Dichte des Nebels im Hintergrund bemerkbar. Der Unterschied zwischen mittlerer und keiner Polarisation ist sehr gut auf den Blättern im Vordergrund zu erkennen. Bei voller Polarisation geht meiner Meinung nach zuviel Nebel im Hintergrund verloren. 

Polfilter Waldfotografie Vergleich
Polfilter Waldfotografie Vergleich

Fazit

Der Polfilter ist ein Werkzeug um Reflexionen zu kontrollieren und nicht zu vermeiden. Man sollte sich daher bewusst überlegen, wie stark man den Effekt des Polfilters einsetzt, da die Stärke der Polarisation eine erhebliche Wirkung auf das Foto hat. Während ich früher sehr oft "blind" die volle Polarisationswirkung eingestellt habe, probiere ich nun für jede Szene unterschiedliche Stärken der Polarisation aus. Insbesondere der "silberne Look" bei Fotos ohne oder mit mittlerer Polarisation gefällt mir sehr gut. Oftmals nehme ich auch vor Ort direkt mehrere Fotos mit unterschiedlicher Polarisation auf und entscheide mich dann später am Rechner in Ruhe für eine Variante. Für welche Einstellung man sich entscheided ist natürlich Geschmacksache.

Blog von Michael Kirste über spannende Reiseziele, Fototouren und Tipps rund um das Thema Fotografie und Reisen. Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt eine werbende Wirkung haben könnte, ohne dass ich von einem Unternehmen dafür beauftragt wurde!

Kommentare (0)

    Neues Kommentar